Alles gut überstanden
Nach der Operation
Am Tag nach der Operation wird das operierte Auge von Ihrem Augenarzt untersucht. Die Augentropfen, die Sie bereits vor der OP getropft haben, geben Sie bitte wie im Tropfenplan beschrieben in das operierte Auge.
So beschleunigen Sie die Heilung
- Bitte drücken oder reiben Sie im ersten Monat nie am operierten Auge - auch, wenn es in Folge des Heilungsprozesses etwas jucken oder kratzen sollte
- Heben Sie bitte keine schweren Gegenstände und führen Sie keine schweren Arbeiten durch - zum Beispiel im Haus oder Garten
- Vermeiden Sie in den ersten Tagen nach der Operation den Kontakt mit Seife
- Üben Sie keine Sportarten aus, die mit Wasserkontakt verbunden sind und gehen Sie nicht in die Sauna
- Bitte tragen Sie tagsüber eine Brille als Schutz für das operierte Auge, nachts bitte in der ersten Woche die Augenklappe anlegen. Falls möglich, schlafen Sie auf der Seite des nicht operierten Auges.
Das ist erlaubt
- Am Operationstag sollten Sie sich noch etwas schonen, aber Sie dürfen fernsehen oder spazieren gehen
- Duschen und Haare waschen sind erlaubt
- Sie können sich bücken und leichtere Gegenstände aufheben
Mögliche Komplikationen
Kein medizinischer Eingriff ist frei von Risiken. Schwerwiegende Komplikationen bei der Operation des Grauen Stares sind jedoch sehr selten. Unmittelbar oder kurze Zeit nach dem Eingriff können Blutungen, eine Steigerung des Augeninnendrucks, eine Schwellung der Netzhautmitte oder Infektionen entstehen. Auch können Sie ein vermehrtes Fremdkörpergefühl spüren. Dies ist harmlos und vorrübergehend. Bei Bedarf können sie dies mit Tränenersatzmitteln aus Ihrer Apotheke behandeln. Den optimalen Heilungsverlauf unterstützen Sie, indem Sie sich an die Empfehlungen im Tropfenplan halten, den wir Ihnen nach der OP aushändigen. Beobachten Sie nach der Operation eine Veränderung des Auges, rufen Sie uns bitte sofort an.
Mehrere Wochen, Monate oder Jahre nach der Operation kann der so genannte Nachstar entstehen. Dies ist keine erneute Linsentrübung, sondern eine Trübung der hinteren Linsenkapsel. Durch eine einfache Laserbehandlung entfernen wir ihn.
Mehrere Wochen, Monate oder Jahre nach der Operation kann der so genannte Nachstar entstehen. Dies ist keine erneute Linsentrübung, sondern eine Trübung der hinteren Linsenkapsel. Durch eine einfache Laserbehandlung entfernen wir ihn.